Kunde

Kersia

Gebäudenutzung

Zusätzliches Labor und Büros

Projektdauer

Mindestens 1 1/2 Jahre

Beschaffungsmethode

Mieten

Projekt-Merkmale

  • 3 Ultima UB092 & 9 Alta
  • Fundamente
  • Ventilationssystem
  • Klimaanlage mit Heizfunktion
  • Trittstufe
  • Brandschutz
  • Bewegungssensoren
  • Jalousien und Rollläden
  • Notausgang
  1. Kersia wurde vor über 70 Jahren gegründet und ist ein wichtiger Akteur im Bereich Reinigungs- und Desinfektionslösungen für die Lebensmittelindustrie, insbesondere für die Brauereiindustrie. Das Unternehmen mit Sitz in Seneffe setzt seine Entwicklung mit dem Bau eines Kompetenzzentrums in der Nähe seines Werks fort. Aufgrund von Verzögerungen bei den Bauarbeiten musste Kersia nach einer vorübergehenden Alternative suchen, um seine F&E- und Engineering-Aktivitäten unter optimalen Bedingungen fortzusetzen. Das Unternehmen wandte sich an Portakabin, um eine flexible und funktionale Lösung zu finden.

     

    Anforderung

     

    Die Verzögerungen beim Bau des Kompetenzzentrums zwangen Kersia dazu, seine alten Räumlichkeiten zu verlassen, noch bevor das neue Gebäude bezugsfertig war. Das Unternehmen musste jedoch die Kontinuität seiner Aktivitäten gewährleisten. Die Idee war, näher an die Fabrik in Seneffe heranzurücken. Ein Teil der Teams, die zuvor in Courcelles tätig waren, konnten in Portakabin-Modulen untergebracht werden, die direkt auf dem Produktionsgelände aufgestellt wurden. Die Abteilungen F&E und Technik benötigten jedoch mehr Raum. „Wir brauchten mehr Platz für unsere Geräte, um eine optimale Arbeitsumgebung zu gewährleisten“, erklärt Benoit Duculot, Innovation Director Belgium bei Kersia. „Also suchten wir nach einer Halle in der Nähe der aktuellen Fabrik in Seneffe, in der wir unsere Maschinen sowie ein provisorisches Labor in Portakabin-Modulen unterbringen konnten.“

    Portakabin hat daher verschiedene Lösungen an zwei Standorten implementiert: modulare Büros auf dem Parkplatz der bestehenden Fabrik in Seneffe und ein modulares Labor in unmittelbarer Nähe.

  2. Lösung

     

    Die Module wurden im November installiert. Heute bieten sie Platz für sechs Personen im Labor und etwa fünfzehn Mitarbeiter in den Büros. Diese provisorische Lösung wird bis Ende 2025 bestehen bleiben, bis der Umzug in das Kompetenzzentrum Ende 2025/Anfang 2026 geplant ist. Das Labor, das aus drei aneinandergrenzenden Modulen besteht, ist unter anderem mit einem Stromnetz und einer Klimaanlage ausgestattet, die eine konstante Temperatur aufrechterhält, die für den reibungslosen Betrieb der Geräte unerlässlich ist. „Die Klimatisierung war eine unserer wichtigsten Anforderungen. Die Temperatur muss Tag und Nacht, im Sommer wie auch im Winter, konstant bleiben“, erklärt Benoit Duculot. Die Portakabin-Gebäude erfüllen nicht nur die technischen Anforderungen von Kersia, sondern bieten auch ein angenehmes und helles Arbeitsumfeld. „Es ist eine komfortable Lösung, die es unseren Teams ermöglicht, ihre Arbeit unter optimalen Bedingungen fortzusetzen“, fügt er hinzu. Darüber hinaus wurde das Projekt termingerecht und innerhalb des ursprünglichen Budgets ohne unangenehme Überraschungen fertiggestellt.

Wir sind sehr zufrieden mit der Arbeit von Portakabin. Die Module sind modern, hochwertig und konnten an unsere spezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Der Umzug eines Labors ist nie einfach, aber dank dieser Lösung konnten wir ihn unter optimalen Bedingungen durchführen. Das Portakabin-Labor könnte aufgrund seiner angenehmen Atmosphäre und guten Ausstattung langfristig als Labor genutzt werden. Es strahlt eine positive Stimmung aus.

Benoit Duculot - Innovation Director Belgium
Unverbindlich und kostenlos
EIN ANGEBOT ANFORDERN
Broschüren herunterladen
ZUM DOWNLOAD
Einen Termin vereinbaren
ZUR BUCHUNG
Zurück nach oben