Kersia wurde vor über 70 Jahren gegründet und ist ein wichtiger Akteur im Bereich Reinigungs- und Desinfektionslösungen für die Lebensmittelindustrie, insbesondere für die Brauereiindustrie. Das Unternehmen mit Sitz in Seneffe setzt seine Entwicklung mit dem Bau eines Kompetenzzentrums in der Nähe seines Werks fort. Aufgrund von Verzögerungen bei den Bauarbeiten musste Kersia nach einer vorübergehenden Alternative suchen, um seine F&E- und Engineering-Aktivitäten unter optimalen Bedingungen fortzusetzen. Das Unternehmen wandte sich an Portakabin, um eine flexible und funktionale Lösung zu finden.
Anforderung
Die Verzögerungen beim Bau des Kompetenzzentrums zwangen Kersia dazu, seine alten Räumlichkeiten zu verlassen, noch bevor das neue Gebäude bezugsfertig war. Das Unternehmen musste jedoch die Kontinuität seiner Aktivitäten gewährleisten. Die Idee war, näher an die Fabrik in Seneffe heranzurücken. Ein Teil der Teams, die zuvor in Courcelles tätig waren, konnten in Portakabin-Modulen untergebracht werden, die direkt auf dem Produktionsgelände aufgestellt wurden. Die Abteilungen F&E und Technik benötigten jedoch mehr Raum. „Wir brauchten mehr Platz für unsere Geräte, um eine optimale Arbeitsumgebung zu gewährleisten“, erklärt Benoit Duculot, Innovation Director Belgium bei Kersia. „Also suchten wir nach einer Halle in der Nähe der aktuellen Fabrik in Seneffe, in der wir unsere Maschinen sowie ein provisorisches Labor in Portakabin-Modulen unterbringen konnten.“
Portakabin hat daher verschiedene Lösungen an zwei Standorten implementiert: modulare Büros auf dem Parkplatz der bestehenden Fabrik in Seneffe und ein modulares Labor in unmittelbarer Nähe.